Rückenflosse bei Japan Blau Red Grass

Meine Linie Japan Blau Red Grass hatte bisher immer eine gelblich-weiße Rückenflosse. So ist dies auch im Beitragstitelbild zu sehen. Rote Anteile aus dem ursprünglichen Red Grass Stamm waren nur wenig festzustellen. In der F3 ist nun erstmals ein Männchen mit roter Rückenflosse aufgetreten.

Guppy Männchen Japan Blau Red Grass mit roter Rückenflosse
Guppy Männchen Japan Blau Red Grass mit roter Rückenflosse

Diesen Sonderling habe ich einen Extra-Ansatz gegönnt. Er schwimmt jetzt als möglicher Beginn einer neuen Linie des Stammes mit zwei Weibchen in einem separaten Becken.

Das Problem mit einer eher gelblichen Rückenflosse habe ich bisher immer, wenn Japan Blau mit ins Spiel kam. Umso erfreulicher ist das satte Rot bei diesem Sonderling.

Weitere Eigenschaften des Sonderlings

Während die Rückenflosse mir sehr gut gefällt, sind bei den restlichen Eigenschaften leider deutliche Nachteile gegenüber den anderen Männchen des Stammes festzustellen.

Männchen Japan Blau Red Grass
Männchen Japan Blau Red Grass

Das Japan Blau ist eher unsauber, da noch einige Rottöne im Blau zu sehen sind. Die Spreizung der Schwanzflosse ist deutlich geringer gegenüber den normalen Brüdern der F3. Zum Vergleich ein Bild eines Bruders.

Spreizung der Schwanzflosse im Stamm normalerweise recht gut
Spreizung der Schwanzflosse im Stamm normalerweise recht gut

Die Spreizung sollte jedoch in den nächsten Generationen wieder herstellbar sein, hier beeinflussen erfahrungsgemäß auch die Weibchen recht deutlich die Schwanzflosse. Schön ist jedoch, dass auch am Kopf und Vorderkörper des Sonderlings rote Stellen deutlich zu sehen sind. In der Linie ist dies noch nicht sehr ausgeprägt.

Warum Extra-Ansatz ?

Noch ein paar Worte zum Thema Extra-Ansatz seien an dieser Stelle geschrieben. Im Rahmen meiner Herdenzucht bin ich bestrebt pro Stamm mehrere Linien (Becken) zu führen. Ideal als Beginn für eine weitere Linie sind Tiere die eine positive Änderung gegenüber der restlichen Linie darstellen. Dies ist ja hier der Fall, somit bot sich dieses Männchen als Einstieg für eine neue Linie an. Es muss dann in den Folgegenerationen entschieden werden, ob die Linie als Hauptlinie weitergeführt wird oder wieder eingestellt werden muss.

Kreuzungsexperiment Japan Blau Rot

Im heutigen Beitrag möchte ich über mein Kreuzungsexperiment mit dem Ziel Blond Japan Blau Rot berichten.

Wie es zu der Kreuzung kam

Aus Schiphorst 2018 habe ich einige Paare mitgebracht. Eins dieser Paare war Blond Filigran Rot vom polnischen Züchter Boguslaw Micinski und schnitt mit einer Bewertung von 122 Punkten bei der Ausstellung ab. Hier die Bilder von Männchen und Weibchen.

Männchen Blond Filigran Rot
Männchen Blond Filigran Rot
Weibchen Blond Rot
Weibchen Blond Rot

In der F1 des Paares waren bis auf ein Männchen nur Weibchen im Wurf gewesen. Das eine Männchen war Vollrot und das Filigran nicht vorhanden. Nun überlegte ich, was ich mit den Weibchen anfangen könnte, denn einen vollroten Stamm wollte ich nicht weiterführen.

Experiment in Richtung Japan Blau Rot

In Schiphorst 2018 war der Ausstellungssieger Blond Japan Blau Rot. Hier einmal das Bild dazu.

Blond Japan Blue Red 126,67 Punkte
Blond Japan Blue Red 126,67 Punkte

Nun hatte ich vollrote blonde Weibchen und erinnerte mich an diesen Farbschlag. Ich kombinierte daher die Weibchen mit meinen Japan Blau Mosaik Männchen. Mit dem Ziel in der F2 wieder blonde möglichst rote Tiere mit Japan Blau zu erhalten. Dabei liegt das Japan Blau auf dem Y-Chromosom des Männchens und die Flossenfärbung (also das Rot bzw. Mosaik) ist häufig auf dem X-Chromosom gelegen. Das Mosaik ist dann über die folgenden Generationen nach und nach aus dem Stamm zu züchten durch entsprechende Auswahl der Zuchttiere. Hier ein Bild der Elterntiere, somit die F1 mit den blonden vollroten Weibchen und die grauen Japan Blau Mosaik Männchen.

Zuchtgruppe des Kreuzungsexperimentes Blond Japan Blau Rot
Ergebnisse aus der F1

Die meisten Tiere der F1 entsprechen dem erwarteten Zielbild eines grauen (mischerbig auf Blond) Japan Blau Körper mit roter Beflossung. Leichte schwarze Flecken vom Mosaik waren auch zu erwarten. Begeistert bin ich dabei vom weit an den Kopf reichenden Japan Blau. Bei den Weibchen war eine Kombination mit Mosaik in den Flossen sehr wahrscheinlich, da ja ein X vom vollroten Stamm und ein X vom Mosaik Stamm kommt. Tatsächlich sind meisten Weibchen mit deutlichen schwarzen Stellen auf den Flossen. Hier gilt es die F2 abzuwarten und gut zu selektieren.

Graues Männchen Japan Blau Rot der F1
Graues Männchen Japan Blau Rot der F1
Graues Weibchen der F1
Graues Weibchen der F1
Die Sonderlinge und Überraschungen der F1

Wie immer bei solchen Kreuzungen fallen auch einige interessante Sonderlinge. So war zu erwarten, dass auch das Japan Blau bei einigen fehlt. Hier im Bild zwei dieser Sonderlinge.

Sonderling ohne Japan Blau mit viel Mosaik
Sonderling ohne Japan Blau mit viel Mosaik
Sonderling ohne Japan Blau mit Tendenz zum Vollrot
Sonderling ohne Japan Blau mit Tendenz zum Vollrot

Dieser Wegfall vom Japan Blau hatte ich schon bei anderen Kreuzungen beobachten können (Siehe Beitrag Mosaik). Die nachfolgenden Sonderlinge überraschten mich dann doch. Einige Männchen hatten auf einmal Filigran auf dem Körper. Hierzu zwei Bilder.

F1-Männchen ohne Japan Blau aber mit Filigran
F1-Männchen ohne Japan Blau aber mit Filigran
F1-Männchen mit Japan Blau und Filigran
F1-Männchen mit Japan Blau und Filigran

Das Filigran muss über ein X-Chromosom von den blonden vollroten Weibchen an dieses Tier weitergegeben worden sein. Da nur ein vollrotes Männchen vorhanden war, hatte ich an diese Möglichkeit nicht mehr gedacht und war sehr überrascht.

Insgesamt finde ich den erwarteten Farbschlag in Grau mit den roten Flossen sehr schön und doch reizt mich die Kombination im dem Filigran so weit, dass ich zumindest sehen will, wie dieses Männchen in zwei bis drei Monaten aussieht. So hat es ein separates Becken erhalten und ich werde berichten, ob ich mit diesem Sonderling vielleicht auch weitermache.

Update Herdenzucht

In der letzten Zeit erreichten mich einige Fragen zu der von mir verwendeten Zuchtmethode Herdenzucht. Hinzu kommen einige Erkenntnisse zum Selektionsvorgehen in den aktuellen Zuchtgenerationen. Daher habe ich die Seite “Zuchtmethode” aktualisiert und dokumentiere hier die Erkenntnisse bzw. nehme zu den eingegangenen Fragen Stellung.

Gibt es die eine Zuchtmethode ?

Sicher nicht. Jeder Züchter nimmt die ihm angenehmste unter Berücksichtigung seiner Erfahrungen und dem Stand des jeweiligen Zuchtstammes. Ich nutze die Herdenzucht, um das Maximum aus meiner Beckenanzahl zu erreichen, dabei nehme ich die Nachteile billigend in Kauf. Wichtig ist es natürlich dabei um die Nachteile zu wissen. Aus meiner Sicht überwiegen jedoch die Vorteile. So ist eine Zucht von Albinos oder Lutinos durch das Zusammenhalten von Weibchen und Männchen trotz der schnellen Unfruchtbarkeiten bei den Männchen durch die Herdenzucht deutlich besser möglich. Gerne verweise ich auf einen Artikel von Claus Osche zum Thema Albinozucht.

In welchen Becken wende ich die Zuchtmethode an ?

Ich verwende die Zuchtmethode in jeder Beckengröße, somit aktuell von 20 Liter bis 260 Liter an. Dabei passe ich die Anzahl der am Ende verwendeten Zuchttiere der Beckengröße an. Bei mir sind es im Minimum 4-5 Weibchen und 3-5 Männchen. Bei meinem größten Becken mit 260 Litern, habe ich als Ziel maximal 15 Weibchen und 15 Männchen für die Zuchtgruppe nach 3 – 3,5 Monaten.

Wie viele Becken nehme ich pro Zuchtlinie ?

Ich verwende die Herdenzucht ja vorwiegend deswegen, weil nur ein einziges Becken pro Linie benötigt wird. Sinnvoll ist es natürlich pro Stamm mehrere Linien (Becken) zu führen. Dabei strebe ich pro Stamm / Farbschlag minimal drei Linien an.

Was passiert mit den nicht mehr benötigten oder von der Zucht ausgeschlossenen Tieren ?

Die letzten Worte des Guppyzüchters sind nicht umsonst “Mehr Becken”. Bei mir werden die nicht mehr verwendeten Alttiere oder von der Weiterzucht ausgeschlossenen Guppys verfüttert bzw. mit Nelkenöl eingeschläfert. Einige Alttiere werden auf Wunsch auch verkauft oder sind dann auf Ausstellungen zu sehen.

Die Vorselektionen

Wie im vorangegangenen Beitrag beschrieben sind die Negativselektionen ähnlich wichtig, wie die abschließende Selektion zur endgültigen Zuchtgruppe. Bei der Herdenzucht gibt es häufig viele Nachkommen. Um so wichtiger ist nach meinen aktuellen Erfahrungen die Nachkommenschaft schnell zu reduzieren. Dabei habe ich anfangs noch auf die Farbausprägung nach ca. 2 – 3 Monaten gewartet. Dies geht jedoch je nach Anzahl der Nachkommenschaft deutlich zu Lasten des Wachstums. So nehme ich nunmehr nach einem Monat bei gut durchgezüchteten Linien eine deutliche Reduzierung schlicht nach Größe vor, denn die kleineren am Ende meist schmächtigeren Tiere schloss ich in der Regel ohnehin von der Weiterzucht aus. Bei Kreuzungsexperimenten lassen ich jedoch meist alle Männchen auf ein Alter von zwei Monaten kommen, da hier die Größe nicht so wichtig wie die richtige Merkmalkombination ist.

Negativselektion Beispiel Red Grass

In meinem Beitrag vom 23.02.2019 zum Thema Selektion habe ich mein Vorgehen näher dargestellt. Heute möchte ich diesen Beitrag mit einem konkreten Beispiel einer Negativselektion bei meiner Linie Red Grass abrunden.

Die Selektion der Zuchttiere ist bei der Herdenzucht regelmäßig durchzuführen. Dabei ist es entscheidend möglichst früh Tiere, welche in keinem Fall dem Zuchtziel entsprechen aus der Zuchtherde zu entfernen. Denn mit einer kleinen prozentualen Wahrscheinlichkeit geben diese Tiere sonst Ihre Gene über die später ausgewählten Zuchtweibchen weiter. Dazu müssen sie nur diese Weibchen frühzeitig in der Herde befruchten.

Grundsätzlich ist die Genvielfalt in der Herdenzucht gewollt, allerdings eben nicht von Tieren, welche sehr weit vom Zuchtziel entfernt sind oder augenfällig negative Eigenschaften aufweisen.

Beispiel Negativselektion nach zwei Monaten

Nach zwei Monaten sind bei den meisten Männchen bereits gut die Färbung und Flossenformen zu erkennen. Dies gilt zumindest für meinen grauen Red Grass Triangel Stamm. Im folgenden Bild ist ein Beispiel für gute Zuchtvoraussetzungen zu sehen. Hier ist Färbung und die Flossenform (Hinweis: Schwanzflosse im Foto nicht optimal sichtbar) im Ansatz sehr aussichtsreich. In diesem Alter benötigt man schon gute Kenntnis des zu selektierenden Stammes, um eine richtige Einschätzung treffen zu können. Insbesondere die Rückenflosse fällt sehr positiv ins Auge, da diese bei meinen ursprünglichen Red Grass immer nicht die richtige IHS-Form hatte.

Männchen Red Grass mit zwei Monaten
Männchen Red Grass mit zwei Monaten
Näheres zum Stamm

Der Stamm ist durch eine Kreuzung meines alten Blue Grass Stammes mit Lutino Weibchen entstanden. Mehr kann hierzu in den Artikeln zum dem Projekt Rückenflosse entnommen werden. So fallen aktuell in dieser Linie auch immer noch Lutino Guppys. Die Linie dient denn auch als Backup für meine Lutino und Albino Red Grass Linien. Bei der Selektion achte ich im Weiteren auch immer besonders auf die Rückenflossenform.

Was wird konkret aussortiert ?

Die Flossenformen in der F3 sind durchaus ansehnlich. Selektiert habe ich daher eher die farblich fehlerhaften Tiere. Hier ein Tier mit deutlich zu vielen schwarzen Punkten in der Schwanzflosse. Auch das Rot ist nicht stark ausgeprägt im Vergleich zu den besseren Männchen.

Guppy Männchen Red Grass mit zuviel schwarzen Punkten
Guppy Männchen Red Grass mit zuviel schwarzen Punkten

Bei den folgenden Männchen fehlt teilweise die komplette Pigmentierung in der Schwanzflosse. Dies gab es im alten Blue Grass Stamm nicht und ist scheinbar über die Lutino Guppys eingekreuzt worden. Beim ersten Männchen deutet sich sogar ein Doppelschwert an.

Männchen Red Grass mit fehlender Pigmentierung in der Caudale
Männchen Red Grass mit fehlender Pigmentierung in der Caudale
Männchen Red Grass mit fehlender Pigmentierung in der Caudale
Männchen Red Grass mit fehlender Pigmentierung in der Caudale

Ich denke mit diesen zwei Beispielen ist deutlich nachzuvollziehen auf welche Kriterien ich bei einer Negativselektion achte. Weitere sind Form der Flossen, Verlauf der Rücken- und Bauchlinie und schlicht die Größe der Tiere.

Gold Platinum Japan Blau Mosaik

Alter 3 Monate

Hier ein kleiner Einblick in eine meiner aktuellen Linien. Es handelt sich um die Grundfarbe Gold. Der Farbschlag ist Platinum, Japan Blau und die Rückenflosse rotes Mosaik. Diesen schönen Farbschlag hat Tobias Bernsee gezüchtet und ich möchte ihn erhalten und weiter in Richtung Ausstellungsreife entwickeln.