Zuchtmethode - Zuchtherde im Alter von ca. 1 Monat

Zuchtmethode

Welche Zuchtmethoden gibt es und welche nutze ich ?

Vorwort

Wer nun DIE eine perfekte Zuchtmethode für den Hochzuchtguppy erwartet, den muss ich leider schon an dieser frühen Stelle enttäuschen. Vielmehr hängt die verwandte Zuchtmethode von einigen Punkten ab. So beeinflusst der aktuelle Zustand des gepflegten oder gar aufzubauenden Stammes, die Anzahl der vorhandenen Becken, das Ziel der eigenen Zucht und die Entfernung vom Zuchtziel die Wahl der Zuchtmethode.

Die Linienzucht

In der Fachliteratur (z.B. “Der Guppy: Pflege und Hochzucht” von Michael Kempkens Seite 82 oder in “Der Guppy” von Hans-Günter Petzold Seite 127) wird zum Thema Zuchtmethoden insbesondere die Linienzucht vorgestellt. Neben Geschlechtertrennung ist die Kenntnis von Mutter und Vater des Nachwuchses der wichtigste Aspekt dieser Zuchtmethode. Hier sind in kürzester Zeit gute Resultate in Richtung Zuchtziel erreichbar. Sogar ein exakter Stammbaum ist möglich, um kleinste Details in der Zucht nachzuvollziehen. Der Nachteil dieser Methodik liegt im sehr hohen Beckenbedarf (mindestens 4 Becken pro Linie) und in der schnell abnehmenden genetischen Variabilität der Fische in den einzelnen Linien.

Hierzu verweise ich auf den Artikel “Genetische Variabilität in Guppyzucht” von Hakan Turesson. Das Fazit aus diesem Artikel ist, dass die genetische Variabilität bei kleinen Wurfansätzen sehr schnell abnimmt. Einher geht damit eine größere Krankheitsanfälligkeit, sinkende Vitalität und gegebenenfalls sogar Unfruchtbarkeit. Um diese Faktoren abzumildern werden die Linien regelmäßig miteinander gekreuzt. 

Die Schwarmzucht

Diese Zuchtform scheint hervorragend geeignet, um dem Problem der abnehmenden genetischen Variabilität entgegenzuwirken bei gleichzeitig geringem Beckenaufwand. Echte Schwarmzucht bedeutet, dass verschiedenste Generationen und beide Geschlechter in einem Becken schwimmen. Nach meinen praktischen Erfahrungen bringt diese Zuchtmethode folgende Herausforderungen mit sich:

  • Da die Generationen gemischt sind, ist es sehr schwer zu selektieren, ob ein Tier nun älter und klein oder jung ist.
  • In der Praxis neigten bei mir die jüngeren Tiere durchaus dazu am Behang der älteren Tiere zu knabbern.
  • Bei dieser Zuchtmethode ist nicht klar wer die Eltern des Nachwuchses sind.
  • Auch gingen bei mir zahlreiche Jungtiere durch die Fresslust der älteren Weibchen verloren. Dichterer Pflanzenbewuchs kann dies sicherlich verhindern, aber dann wird die Selektion wiederum erschwert.

In etwas abgewandelter Form scheint die Schwarmzucht aber recht erfolgreich zu sein. Ich verweise daher auf den Artikel “Das Züchten von Guppys im Schwarm” von Michael Kempkens im GKR-Forum.

Wolfsche Zuchtmethode

Sie liegt irgendwo zwischen Linien- und Schwarmzucht. Auch hier sind die Eltern des Nachwuchses nicht bekannt. Bei der Wolfschen Zuchtmethode benötigt man auch verschiedene Aufzuchtbecken und die Geschlechter wachsen getrennt von einander auf, sie ist aber deutlich weniger “Beckenintensiv” als die Linienzucht. Mehr dazu im Artikel von Annett Wolf.

Herdenzucht – Meine bevorzugte Zuchtmethode

Diese Methode wird in den Grundzügen bereits in “Der Guppy” von Hans-Günter Petzold auf Seite 127) beschrieben. Sie kommt der Schwarmzucht schon sehr nahe, löst aber das Problem mit der Selektion der Jungtiere nach Größe.

Nach Studium der Artikel von Hakan Turesson zur “Genetischen Variabilität in der Guppyzucht”, “Die Vorteile Guppyweibchen mit mehreren Männchen zu verpaaren” und dem Artikel “Das Züchten vom Guppys im Schwarm” von Michael Kempkens begann ich meine Guppys in den gut durchgezüchteten Stämmen in der weiteren Zucht nicht mehr nach Geschlechtern getrennt zu halten.

Hier das aktuelle Vorgehen:

  • Ausgangslage sind je nach Beckengröße 8 – 15 Weibchen und 3 – 10 Männchen (einer Generation). Bei weniger durchgezüchteten Stämmen kann auch nur ein Männchen angesetzt werden.
  • Diese werden in einem Becken gehalten. Es sind zwei separate Aufzuchtbecken vorhanden.
  • Im wurffähigen Alter (bei Triangel-Guppys ab ungefähr 5 Monaten) wird für einen Monat diese Zuchtherde in einem geräumigen Ablaichkorb gehalten, damit der Nachwuchs vor Verfolgung und Auffressen geschützt ist.
  • Der in dieser Zeit entstehende Nachwuchs wird am Ende in das erste separate Becken überführt. Nun hat die Zuchtherde einen Monat Pause.
  • Damit nach zwei Monaten wieder Nachwuchs in das zweite separate Becken überführt werden kann, wird der Ablaichkorb nach 1 Monat erneut eingesetzt.
  • Die beiden letzten Schritte werden jetzt immer wiederholt, nur das der besten Nachwuchs vorher aus dem mit ca. 4-5 Monaten alten Nachzuchttieren zur Zuchtherde hinzugefügt wird. Die besten Tiere der neuen Nachzucht und der alten Zuchtherde sollen am Ende in der Zuchtherde ihren Platz finden. Ggf. muss dafür der ein oder andere Zuchtherdenguppy ausselektiert werden.
Die Selektionen in den Nachzuchtbecken
  • Nach dem ersten Monat und zweiten Monat ist jeweils nach Größe zu selektieren und die Anzahl zu begrenzen. Als sinnvoll hat sich bei mir eine Begrenzung auf 30 – 40 Jung-Guppys nach 2 Monaten herauskristallisiert. Dies ist sehr wichtig, um die verbleibende Fische mit mehr Platz und Nahrung zu versorgen. Mehr dazu im Beitrag zur Vorselektion. Bei Kreuzungsexperimenten empfiehlt es sich diesen Schritt ggf. nur auf die Weibchen zu beschränken.
  • Mit Ablauf des dritten Monats gilt es nach der Größe, Form und anfänglicher Farbe die Tiere, welche auf keinen Fall zur Weiterzucht in Frage kommen, auszuschließen. Hierzu sind gute Kenntnisse über die Form- und Farbentwicklung des Stammes sehr hilfreich.
  • Nach vier Monaten werden nun die besten Nachzuchttiere in das Zuchtherdenbecken überführt. Die Tiere sind nun maximal 5 Monate alt, wenn sie am Anfang des Einsetzen des Ablaichkorbes geworfen wurden. An diesem Punkt überführe ich auch gute Männchen, die ich nicht zur weiteren Zucht nehme in separate Männchen-Becken, wo regelmäßig die Männchen von mehreren Stämmen zusammenkommen.
  • Durch das Einsetzen des neuen Nachwuchses beginnt jetzt der Selektionskreis von vorne.
Welche Vorteile bietet mir diese Zuchtmethode ?
  1. Im Vergleich zu anderen Zuchtmethoden werden nur wenige Becken benötigt – dies wiegt auch die Nachteile auf.
  2. Alle Nachkommen sind im ähnlichen Alter, die Selektion fällt deutlich leichter als im Schwarm.
  3. Das Weibchen hat eine Auswahl, damit sind gesündere und mehr Jungen zu erwarten.
  4. Die genetische Variabilität bleibt erhalten und am Ende sollte ein schöneres Resultat als bei starker Inzucht möglich sein.
  5. Ein Einkreuzen ist über viele Generationen nicht nötig (nach meinen Recherchen deutlich größer 10 Jahre bei 2 Generationen pro Jahr).
  6. Es wird erst der 3 – 4 Wurf der Weibchen genutzt, dies sind in den gängigen Statistiken die Würfe mit den meisten Nachkommen.
  7. Es sind in der Regel Tiere für die Weitergabe und Ausstellungen übrig.
  8. Die Weibliche Wahl findet Beachtung.
  9. Durch das Zusammenleben von Männchen und Weibchen kann nach natürlichem Verhalten, Vitalität und Balzverhalten selektiert werden.
  10. Das Zusammenleben im jungen Alter ist auch für Stämme mit häufigen Fortpflanzungsproblemen (z.B. Gold, Albino und Lutino) ideal.
  11. Durch die Mitte 2019 eingeführte Modifikationen sind auch die Elterntiere der Zuchtherde sehr gut selektierbar.
  12. Durch das Nutzen von weiteren Männchen-Becken und Zwischenwürfe lassen sich auch sehr gut Abgabetiere oder Ausstellungstiere züchten.
Die Nachteile

Wo Licht ist, ist auch Schatten.

Der Hauptnachteil ist dabei meines Erachtens, dass nicht mit jungfräulichen Guppys gezüchtet wird, wobei gerade in den ersten drei Monaten auch Männchen zum Zuge kommen können die am Ende ausselektiert wurden. Hierzu sei darauf hingewiesen, dass die übriggebliebenen und damit gewünschten Männchen jedoch nach den 3 Monaten mindestens zweimal nachbefruchten können. Beim Guppy ist es bekanntermaßen so, dass neue Spermien vorrangig zum Zuge kommen bei der Befruchtung. Und selbst im Falle, dass wir von einem aussortiertes Männchen Nachkommen bekommen, dann können wir zumindest sicher sein, dass es sehr vital war und das Weibchen es ausgewählt hat.

Folgende weitere Nachteile sind mir bisher aufgefallen:

  1. Die Zwischenwürfe sind permanent aus den Becken wegzufangen. Dies bedeutet einiges an Arbeit und fällt beim Züchten mit jungfräulichen Guppys nicht an.
  2. Vater und Mutter der Jungen sind nicht bekannt.
  3. Das Zuchtziel erreicht man sicherlich deutlich langsamer im Vergleich zur Linienzucht.
Meine Ein-Becken-Zuchtmethode

Die platzsparende Methode schlechthin ist meine Ein-Becken-Zuchtmethode. Wie läuft diese ab? Im weitesten Sinne wird wie bei der Herdenzucht eine Zuchtgruppe gebildet und diese dann im großzügigen Ablaichkorb angesetzt. Nach einem Monat entferne ich die Elternherde und lasse im Becken nur den Nachwuchs übrig. Dieser Nachwuchs wird analog zur Herdenzucht monatlich selektiert. Nach fünf Monaten beginnt der Kreislauf mit dem neuen Ansatz von vorne. So habe ich beispielsweise meine Guppys der hellblauen Grundfarbe bereits über neun Generationen erhalten.

Fazit

Ich nutze die Herdenzucht insbesondere bei meinen eher durchgezüchteten Stämmen. Um Farbschläge oder Genetik lediglich zu erhalten, greife ich in der Regel auf die Ein-Becken-Methode zurück.

Letztes Update am 08.07.2021