Umstellung auf Mattenfilter

Projekt automatischer Wasserwechsel – Teil 1

Während des diesjährigen Sommers und der aufgrund von Corona ausgefallenen Ausstellungssaison war Zeit, um über eine Verbesserung meiner Zuchtanlage zu sinnieren. Mit der erreichten Anzahl von 40 Becken ist der Wunsch nach einem einem automatisierten Wasserwechsel immer stärker vorhanden. Die gewonnene Zeit könnte gut in eine bessere Selektion, Pflanzen- und Beckenpflege und gegebenenfalls noch mehr Becken investiert werden.

Um das zu realisieren sind jedoch erhebliche Änderungen in der aktuellen Anlage nötig. Der erste Schritt ist eine Verbesserung der vorhandenen Filter in den Becken. So setze ich ja in jedem Becken einen eigenen Schwammfilter ein. Dazu kommen Modelle von Dennerle und Aquael zum Einsatz. Bei 40 Becken sind in der Woche ca. 0,5 – 1 Stunde für die Pflege dieser Filter zu veranschlagen. Lufthebemattenfilter kommen für mich aufgrund des Standortes meiner Anlage im Büro nicht in Frage. Denn der damit benötigte Kompressor ist mir zu laut, auch das Plätschern des Luftwassergemisches stört deutlich. In der Tat ist meine aktuelle Anlage kaum zu vernehmen, so hätte ich es gerne auch weiterhin. Aber ein Mattenfilter hat wiederum die hohen Standzeiten und das möchte ich ja wie gerade geschildert auch haben.

Der Prototyp mit Mattenfilter

Bei einem Besuch bei Vereinskollege Torsten Rickert (CAGD) konnte ich in dessen Anlage die sehr standfesten Mattenfilter begutachten. Er betreibt seine Anlage jedoch mit besagten Lufthebern. Als Alternative kam in unseren Gesprächen die Idee kleine stromsparsame Pumpen in jedem Becken einzusetzen. Diese Pumpen übernehmen die gleiche Funktion wie die Luftheber, saugen das Wasser hinter den Matten an und fördern es über einen Schlauch wieder zurück auf die andere Seite der Filtermatte.

Als erstes habe ich die vorhandenen Ideen bei zwei 25-Liter-Becken umgesetzt und diese befinden sich nun im Testbetrieb. In die Becken klebe ich auf dem Boden ein L-Profil aus PVC, dies wird mit Aquariensilikon so eingeklebt, dass eine Wasserstandhöhe (inkl. Bodengrund) von ungefähr 4 cm gewährleistet ist. So kann das Becken ausgesaugt werden hinter der Matte und die Guppys können dennoch im Becken noch schwimmen. Das Becken ist dann transportfähig, ohne das die Tiere auf dem Trockenen liegen. Ist das nicht gewünscht kann einfach vor der Matte abgesaugt werden.

An den Seitenscheiben klebe ich wiederum 4 Winkelprofile mit 2,5 cm ein, so dass die 5cm dicke Filtermatte mit 20 ppm perfekt dazwischen hält. Die kleine 5 Volt Pumpe wird hinter dem Mattenfilter installiert und mit einem Silikonschlauch verbunden, welcher das angesaugte Wasser durch die Matte zurück in den vorderen Beckenbereich führt.

Wenn schon, denn schon

So ist Becken für Becken herauszuholen, leerzumachen und umzurüsten. Tja, und wenn ich die Becken schon einmal in der Hand und leer habe, dann bieten sich noch weitere Schritte an. So kriegt jedes Becken noch eine neue Silikonverklebung und ich installiere schon einen Überlauf, den ich nachher für den automatisierten Wasserwechsel benötige. Dazu jedoch in einem der nächsten Beiträge mehr.

Neue Kamera Canon EOS 250D

So schön die Bilder meiner Kompaktkamera Sony Lumix auch waren, so war es auch immer eine Herausforderung ein scharfes Bild zu bekommen. Dies liegt primär an dem langsamen und nicht immer sehr treffsicheren Autofokus. Zugegeben ist die Aquarien-/Fischfotographie auch nicht die einfachste Disziplin für eine Kamera und dann das ganze auch noch beim bewegungsfreudigen Guppy.

Umso mehr freue ich mich über meine neue Kamera, welche mir zu meinem Geburtstag geschenkt wurde. Die Canon EOS 250D bietet einen sehr schnellen Autofokus und schon bei den ersten Aufnahmen gelangen ein paar schöne Bilder. Im Weiteren können Full-HD und sogar 4K-Videos gemacht werden. Wobei insbesondere bei den Full-HD-Videos auch wieder der schnelle Autofokus große Vorteile gegenüber den alten Kameras bieten soll. Dies muss ich jedoch noch austesten. An der Spiegelreflexkamera ist es möglich andere Objektive anzubringen. Dieser Punkt bringt auch das eigentliche Highlight mit sich.

Das Makro-Objektiv

Zu der Kamera bekam ich jedoch noch das eigentliche Highlight – ein Makro-Objektiv von Canon mit 35mm Festbrennweite und einer lichtstarken Blende von f2.8. Da macht das Fotographieren eines Guppys gleich richtig Spaß. Der Autofokus liefert eine sehr hohe Trefferquote und mit der Einstellung Spot bei der Belichtungsmethode gelingen auch sofort sehr gut belichtete Bilder. Folgende Einstellungen nutze ich aktuell: Belichtungsmessmethode (wie gerade geschrieben) Spot, Autofokus Mitte, Blende Auto, ISO Auto und Belichtungsdauer fest auf 1/160, um die Bewegung des Guppys sicher “einzufrieren”.

Vorteil für die Zucht

So ist es mir nun möglich von meinem Zuchtstämmen schnell gute Bilder aufzunehmen, um einen Vergleich zu den vorherigen Generationen zu haben und die besten Tiere auszuwählen. Diese kann ich auf einem Foto noch besser erkennen. Hier sind Fehler und Schwachstellen noch besser als mit bloßem Auge sichtbar. Gerade bei sehr stark durchgezüchteten Stämmen sind die Details zur weiteren Zucht entscheidend. Klingt sicherlich ein wenig übertrieben, geht aber aufgrund der neuen Kamera richtig gut. Und immer dran denken: Ein Hobby ist es ja erst, wenn man es übertreibt!

Neue Kamera - Bild von Blond Japan Blau Rot
Neue Kamera – Bild von Blond Japan Blau Rot

1. Resultat Einkreuzung Filigran

Heute möchte ich über die überraschenden Resultate meiner Einkreuzung in meinen Hellblauen Filigran Stamm berichten. Wie in meinem Beitrag Einkreuzung Filigran vom 23.05.2020 geschildert, ist mir leider die Genetik des Stammes von Lei Tian aus China nicht bekannt. Den Stamm hatte ich ja vom WGC in Sofia 2019 mitgebracht. Was das fehlende Wissen um die Genetik eines Stammes bedeutet, zeigt sich nun auch im Resultat der ersten Kreuzung in recht eindrucksvoller Art und Weise.

Hauptziel der Einkreuzung

Das Ziel meiner Einkreuzung ist ja meinen Filigran Stamm der Grundfarbe Hellblau zu verbessern. Dazu habe ich einen Stamm gesucht, der ein schönes Filigran zeigt und von kräftigen Wuchs ist. Ich kreuzte ein Männchen des Stammes aus China mit einem Weibchen meines Hellblauen Filigran Stammes. Dabei erwartete ich, bei einem Y-Filigran, eine ebenfalls Filigran gezeichnete F1.

Die Überraschung in der F1

Aber ohne bekannte Genetik gibt es halt auch durchaus spannende Überraschungen. Hier liegt sogar ein besonders spannender Fall vor. Als ich nun vor ein paar Tagen in das F1-Becken schaute, staunte ich nicht schlecht. Kurz überlegte ich sogar, ob ich meine Becken vertauscht hatte. Denn sämtliche bereits ausgefärbten Männchen tragen Platinum Japan Blau mit einer leicht rot gepunkteten Caudale. Einen Stamm den ich selbst ja in ähnliche Form besitze.

Ergebnis der Einkreuzung in der F1
Jungfisch der F1 mit eindeutig Platinum Japan Blau
Des Rätsels Lösung

Scheinbar hat der chinesische Züchter hier einen solchen Stamm mit einem X-Filigran gekreuzt. Dies erklärt auch den gelblichen Ton (Platinum) am Vorderkörper und den blauen Schimmer (Japan Blau) am Hinterkörper durch das Filigran. Interessant finde ich dabei wie stark das Filigran die anderen Deckfarben überdeckt.

Guppy Filigran
Guppy Filigran mit den überdeckten Deckfarben Platinum Japan Blau
Guppy Männchen Platinum Japan Blau Rotes Mosaik
Ein Männchen des von mir gepflegten Stammes Platinum Japan Blau
Weiter geht es

Nun bringt mich diese erste Einkreuzung außer der Erkenntnis um die Genetik nicht wirklich züchterisch weiter. Allerdings ist das Resultat auch ein Fingerzeig für das zu erwartende Ergebnis der nächsten Einkreuzung. Diesmal kreuze ich ein Männchen meines Y-Filigran Stammes der Grundfarbe Hellblau mit einem Weibchen der chinesischen Tiere, welche ja nun offensichtlich ein X-Chromosom mit sich führt. Das Resultat ist dann in der F1 ein mischerbige Tiere bezüglich der Grundfarbe Hellblau mit Phänotyp Grau. Die Guppys tragen nun sowohl auf dem X- als auch auf dem Y-Chromosom das Filigran. Ich werde berichten, was das für den Phänotyp bedeutet.

Guppy Fotowettbewerb

Der Guppy Club Guppy Keepers Society aus Großbritannien hat auf Facebook am 31.05.2020 einen Fotowettbewerb (hier der Link zu den Großflossern) ausgerufen. Es sollten in den drei Flossenkategorien Groß-, Schwert- und Kurzflosser Bilder auf die Seite geladen werden. Anschließend nahm der aktuelle Präsident des IKGH Stephen Elliot höchstpersönlich eine kleine Bewertung im Sinne der Hochzuchtstandards und über das Foto als solches vor.

Wie ich fand eine schöne Idee als kleiner Ausgleich für die bisher wegen Corona ausgefallenen Ausstellungen in 2020. Um diese Idee zu unterstützen, habe ich mich selbst am Fotowettbewerb beteiligt, einen meiner Red Grass Guppys fotografiert und auf der Facebook-Seite veröffentlicht.

Beitragsfoto ist das Bild für den Fotowettbewerb

Das obige Beitragsfoto ist das eingereichte Bild. Es wurde mit meiner Sony Lumix bei ISO 200, einer Blende von 1.8 und einer Belichtungsdauer von 1/160 Sekunden aufgenommen.

Freude über Siegerbild
Hier die Bekanntgabe des Siegerbildes

Ich freue mich sehr im Bereich Großflosser über die Auszeichnung “Bestes Foto”. Der Guppy auf dem Foto ist 6 Monate alt und hat die ideale Körperlänge nach IHS von 2,6 cm . Stephen merkte zum Verbesserungspotential an, dass es besser wäre die weißen bzw. blassblauen Bereiche in den Färbungen durch rot zu ersetzen, da es dann mehr Punkte für eine bessere Farbqualität geben könnte. Im Weiteren empfahl er auf die klarere und einheitlichere Musterung zu achten.

Sinn von Ausstellungen

Nun hieran ist der Sinn von Ausstellungen für den Züchter zu erkennen. Durch die Bewertung und Begutachtung der eigenen Zuchttiere von anderen Züchtern bekomme ich ein klares Feedback. Wo liegt gegebenenfalls Verbesserungspotential und wo ist schon ein toller Zuchterfolg erreicht.

Grenzen der Bewertung

Die Kritik an Bewertungen ist auch immer eine Begleiterscheinung von Ausstellungen. Ich sehe es allerdings so, dass sicherlich immer eine gewisse subjektive Meinung durch den Juror in eine Bewertung einfließt. Nicht jeden Kritikpunkt muss der Züchter auch selbst so sehen. Daher kann sicherlich immer über eine Bewertung diskutiert werden, aber sie liegt eben auch in einem gewissen Grad im persönlichen subjektiven Bereich und ist meines Erachtens so erst einmal als Feedback für die eigene Zuchtarbeit anzunehmen.

Ich danke an dieser Stelle dem Guppy Club Guppy Keepers Society für diese schöne Web-Veranstaltung.

1. Nachwuchs Platinum Japan Blau Leopard

Es ist soweit ! Ein erster Schritt in Richtung Platinum Japan Blau Leopard ist gemacht. Der Nachwuchs F1 meines Kreuzungsprojekts schwimmt in den Becken. Nach einem Monat färbt bereits ein Männchen aus, so dass das Beitragsbild entstehen konnte. Tatsächlich taucht auch kein Rot in den Männchen der F1 bisher auf.

F1 – Starker Schritt, aber nur der Anfang

Die ersten Bilder belegen dabei, dass der Plan aufgegangen ist und die Männchen der F1 dem Idealbild weitestgehend entsprechen. Die Tiere sind sozusagen das “Endprodukt” jedoch nur in der Grundfarbe Grau. Nun muss ich das Muster genetisch festigen und auf die Grundfarbe Gold übertragen. Dazu habe ich zwei Linien aufgebaut.

Schema Gold Platinum Japan Blau Leopard
Schema Gold Platinum Japan Blau Leopard
F2 – Teil 1 – Rückkreuzung in die Leopard-Linie

Während bei den Männchen das “Endprodukt” quasi in der Grundfarbe Grau vorliegt, ist die Gentik der F1-Weibchen etwas komplizierter. Die F1-Weibchen tragen nun je ein Autosom mit der Grundfarbe Gold in sich (wie die Männchen), prägen aber aufgrund des dominanten Grau nur den Phänotyp Grau aus. Auf dem 1. X-Chromosom (Gonosom – Geschlechtschromosom) liegt wie beim Männchen das Gen für die Leopard-Beflossung und auf dem 2. X-Chromosom liegt das Gen für die rote Mosaik-Beflossung. Ziel der 1. Linie ist es aber auch auf den Weibchen einheitlich nur noch Leopard-X-Chromosome zu finden. Das funktioniert mit den Weibchen der F1 nicht, daher kreuze ich die Männchen der F1 mit den reinerbigen Leopard-Weibchen zurück. Die Weibchen der F1 nutze ich wie folgt.

F2 – Teil 2 – Die Grundfarbe Gold ins Spiel bringen

Aus der Linie Gold Platinum Japan Blau Rotes Mosaik nehme ich ein Männchen und paare es mit einem F1-Weibchen. So sollten bei 25% der F2-Männchen folgenden Merkmale kombiniert sein:

1. Grundfarbe Gold
2. Beflossung Leopard

Mit einem solchen Männchen kann ich wunderbar weitermachen mit einem Weibchen aus der F2 im Teil 1. Die F3 würde dann zwar mit großer Wahrscheinlichkeit grau sein, jedoch genetisch mischerbig auf Grundfarbe Gold sein. Damit wäre das “Endprodukt” im Nachwuchs der F3 erreichbar und auch stabil weiter zu züchten. Das rote Mosaik wäre aus dem Genpool herausgezüchtet und die Grundfarbe Gold Bestandteil der Linie.

Es bleibt festzuhalten, dass sich mit Kenntnissen der Vererbungslehre und des Genpools der Guppys wunderbare Ergebnisse erzielen und vorhersagen lassen.

Guppy Männchen Nachwuchs (F1) Grau Platinum Japan Blau Leopard
Guppy Männchen Nachwuchs (F1) Grau Platinum Japan Blau Leopard

Einkreuzung Filigran

Ich möchte ja die äußerst seltene Grundfarbe Hellblau erhalten. Hier insbesondere das Filigran auf dieser Grundfarbe, da Hellblau das einzige Blau ist auf welchem Filigran ausgeprägt werden kann. Bei meinem aktuellen Stamm habe erst einmal das APW (American Pink White) herauszüchten müssen. Dies ist nun in der aktuellen F5 kein Thema mehr, jedoch ist der Stamm von recht kleinem Wuchs und das Filigran überzeugt auch nicht sonderlich. In diesen Fällen macht eine Einkreuzung eines anderen Guppystammes Sinn. Dazu suchte ich nach einen kräftigen Filigran-Stamm, welcher auch ein schönes Filigran-Muster zeigt.

Fündig geworden bin ich auf dem WGC in Sofia. Zwar hat sich bei der Nachzucht herausgestellt, dass es sich um einen Rot-Filigranen Stamm handelt. Was definitiv nicht gewünscht ist in meinen Hellblauen Filigran-Guppys, aber da die Grundfarbe Hellblau Rot nicht ausprägen soll, dürfte dies kein wirklicher Nachteil sein. Wann eine Einkreuzung übrigens Sinn macht, kann in dem sehr interessanten Buch “Inzucht: Chancen, Risiken und die erfolgreiche Anwendung am Beispiel der Hühnerzucht” von Robert Simon nachgelesen werden. Dieses Buch hat mir hinsichtlich der Inzucht noch einmal einen völlig neuen Blickwinkel gegeben. Danke an Tobias Bernsee für die Empfehlung des Buches.

Vorteile der aus Sofia mitgebrachten Filigran-Guppys

Neben der Rotausprägung der mitgebrachten Filigran-Linie, welche sich auch schon bei genauem Studium schon beim Vater aus Sofia zeigt, ergab sich in der F1, dass die Linie auch öfter einen problematischen Triangel aufweist. Er ähnelt oft einem “B”.

Grau Filigran Linie für die Einkreuzung  (Vater der Linie aus Sofia)
Grau Filigran Linie für die Einkreuzung (Vater der Linie aus Sofia)

Dafür sind die gewünschten Vorteile hinsichtlich der Einkreuzung durchaus gegeben. Das Filigran-Muster ist sehr fein und qualitativ hochwertig. Die Tiere sind sehr groß und kräftig.

Guppy-Männchen Grau Filigran der Generation F1
Guppy-Männchen Grau Filigran der Generation F1
Unbekannte Genetik der Linie bei der Einkreuzung

Bei einem unbekannten Stamm ist der größte Nachteil die nicht bekannte Genetik. So weiß ich nicht, ob das Filigran über das Y, das X oder gar über beide Gonosomen vererbt wird. Daher erfolgt mein erster Einkreuzungsversuch über ein Männchen der grauen Filigran-Linie aus Sofia. Dieses verpaare ich mit einem Weibchen aus meiner Hellblauen Filigran-Linie. Bei meiner Hellblauen Filigran-Linie vererbt sich das Filigran über das Y-Chromosom und damit durch das Männchen. Ist dies beim neuen Stamm ebenfalls so, dann sind gute Resultate in der F1 der Einkreuzung zu erwarten. Zusätzlich sollte sich das Thema mit der roten Farbe in den Flossen durch diese Kreuzungsvariante erledigen, weil in der Regel die rote Flossenfarbe vom X kommt und diese kommt auf diesem Wege nicht beim F1-Männchen der Einkreuzung an.

Zeigt sich jedoch kein Filigran, dann liegt beim Stamm aus Sofia das Filigran auf dem X-Chromosom und vererbt sich über das Weibchen. Nun in diesem Fall muss ich ein Männchen meiner Hellblauen Linie mit einem Weibchen der Filigran-Linie verpaaren.

Guppy Weibchen Hellblau der Generation F5
Guppy Hellblau Filigran Generation F5
Guppy Hellblau Filigran Generation F5

Neue Galerie aus April 2020

Ich habe gerade mit den Kameraeinstellungen herumexperimentiert und es sind einige schöne Aufnahmen bei einer ISO-Einstellung von 1600 entstanden.

  • Guppy Gold Platinum Japan Blau Rotes Mosaik
  • Guppy Lutino Red Grass
  • Guppy Filigran
  • Guppy Blue Grass
  • Guppy Lutino Red Grass
  • Guppy Blue Grass
  • Guppy Blond Japan Blau Rot
  • Guppy Red Grass
  • Guppy Filigran
  • Guppy Red Grass
  • Guppy Lutino Red Grass
  • Guppy Red Grass
  • Guppy Gold Platinum Japan Blau Rotes Mosaik
  • Guppy Lutino Red Grass
  • Guppy Gold Platinum Japan Blau Rotes Mosaik
  • Guppy Filigran
  • Guppy Blue Grass
  • Guppy Gold Platinum Japan Blau Rotes Mosaik
  • Guppy Blue Grass
  • Guppy Red Grass

Kreuzungsexperiment Leopard

Mit diesem Beitrag möchte ich zwei lose Ende im Blog aufgreifen und diese gewissermaßen zusammenführen. Wie im letzten Beitrag darstellt habe ich aktuell auch wieder Kreuzungsexperimente am Laufen. Insgesamt sind es drei Projekte, wobei ich im letzten Beitrag über das meines Erachtens komplexesten berichtet habe. Das zweite aktuelle Projekt ist wie im Beitrag zur Deckfarbe Platinum Japan Blau angedeutet, die Kreuzung von Platinum Japan Blau Rotes Mosaik Männchen mit Leopard Weibchen.

Leopard versus Yellow Grass

Im bisher einzigen Artikel zum Farbschlag habe ich den in meinen Becken schwimmenden Stamm vorgestellt. Aufgrund der eher groben Schwanzflossenflecken habe ich mich entschieden zukünftig von Leopard-Muster, denn von Yellow Grass zu sprechen. Wie im damaligen Artikel geschrieben sind die Verläufe der Bezeichnungen eher fließend und für mich ist in der aktuellen Qualität der Flecken dem Muster so die bessere Beschreibung zugeordnet.

Guppy Männchen Leopard
Guppy Männchen Leopard
Kurze Klärung der Vererbung

Wie im letzten Beitrag dargestellt liegt die Vererbung des Platinum Japan Blau auf dem männlichen Y-Chromosom. Das Leopard Muster ist auf dem weiblichen X-Chromosom verankert, womit bei der Kombination ein Platinum Japan Blau Leopard Guppy entstehen sollte. Ob dies dem Realitätscheck entspricht, wird sich bald zeigen, da der erste Nachwuchs vor einer Woche gefallen ist. Interessant wird auch, ob sich das Rot wirklich vollständig aus der Schwanzflosse entfernen lässt.

Grundfarbe Gold

Die eigentliche Herausforderung liegt jedoch in Schritt zwei des Kreuzungsvorhabens, denn ich möchte diese Deckfarbe auch wieder auf der seltenen Guppy Grundfarbe Gold haben. Es ist also mit dem einfachen Einkreuzen des Flossenmusters nicht getan, vielmehr muss ich auch wahrscheinlich mehrmals ein goldenes Männchen einkreuzen, damit ich in den Folgegenerationen irgendwann ein Platinum Japan Blau Leopard Männchen der Grundfarbe Gold erhalten kann.

Aktueller Stand

Der erste Schritt ist mit dem grauen Nachwuchs der F1 getan. Im nächsten Schritt kreuze ich dann ein solches Männchen mit einem Leopard-Weibchen zurück. Diese Nachkommen sind dann definitiv sowohl bei den Weibchen, als auch bei den Männchen mit dem Leopard-X-Chromosom ausgestattet. Wenn die Ausfärbung zufriedenstellend ist, werde ich den Ursprungsstamm dann auch auslaufen lassen, da er sehr kleinwüchsig ist und das Muster jederzeit aus einem der Weibchen der neuen Linie gewonnen werden kann.

Idealbild eines Guppy Platinum Japan Blau Leopard der Grundfarbe Gold
Idealbild eines Guppy Platinum Japan Blau Leopard der Grundfarbe Gold