Modifikationen in der Herdenzucht

Teil 1

Meine aktuell stärkere Konzentration hin zur Ausstellungszucht macht einige Modifikationen bei der Anwendung der Herdenzucht nötig. Eine höhere Beckenanzahl bei gleichzeitiger Konsolidierung der Anzahl meiner Zuchtstämme begünstigt dabei eine modifizierte Vorgehensweisen.

Aktuelles Herdenzuchtkonzept

Das bisher beschriebene Konzept der Herdenzucht hat für die konsequente Verbesserung einer Linie durchaus Nachteile. Dies kristallisierte sich durch meine zunehmende Fokussierung auf die Ausstellungszucht und zahlreiche leider nicht darstellbaren Anfragen nach Abgabe von Tieren heraus.

Auswahl der Zuchttiere

Dabei ist die Achillesferse für die Ausstellungszucht, dass die Tiere primär im Alter von ca. 4-6 Monaten für die Zucht ausgesucht werden. Auch wenn ich die Linie sehr gut kenne, sind dabei einige Faktoren nicht gut vorauszusehen gewesen. So entwickeln einige Männchen im späteren Alter aus einem sehr guten Triangel eine konvexe Form, da die mittleren Flossenstrahlen der Caudale weiter wachsen. Dies ist erst im späteren Alter zu erkennen. Die Ausstellungstiere haben beim Triangel bei mir in der Regel ein Alter von 6 – 8 Monaten. Es ist somit wichtig Männchen in der Zucht anzusetzen, welche auch im höheren Alter einen guten Triangel behalten.

Anders wiederum ist es beispielsweise bei meinem Halbschwarz Weißen Stamm so, dass im höheren Alter einige Tiere einen durchsichtigen leichten roten Flossensaum oder leichte Fehlfarben in der Caudale entwickelt haben. Andere zeigen kaum durchsichtige Flossenränder. Diese Männchen sind natürlich zu bevorzugen. Die bisherige Anwendung der Herdenzucht scheint die beschriebene Fehlentwicklung leider begünstigt zu haben.

Tiere zur Abgabe

Bei der bisherigen Anwendung der Herdenzucht stehen nur in einem eher engen Zeitfenster genügend Tiere für eine möglich Abgabe zur Verfügung. Das schränkt die Möglichkeiten doch recht stark ein und ist auch ein Grund weshalb ich Modifikationen vornehmen wollte. Die bisherige Strategie bietet sich jedoch immer noch an, wenn mit wenig Beckenaufwand ein Gen erhalten werden soll und die Flossenform nicht im Hauptfokus liegt.

Die Modifikationen im Detail

Ich bin nun dazu übergegangen für jede Linie drei Becken zu nutzen. Dabei ist im größten Becken die Zuchtgruppe untergebracht, die in der Regel aus bis zu 8 Weibchen und maximal die gleiche Anzahl Männchen der vorhandenen Weibchen besteht. Diese Zuchtgruppe lasse ich im Laichkorb alle 2 Monate werfen und gebe den Nachwuchs in eins von zwei Nachzuchtbecken. Nach 4 Monaten suche ich die bis dahin besten Tiere für die Verstärkung der Zuchtgruppe aus dem älteren Ansatz dieser Nachzuchtbecken aus. Der nicht genutzte Rest dieses Nachzuchtbeckens wird ausselektiert. Das nunmehr freie Becken erhält den neuen Nachwuchs der Zuchtgruppe.

Die Vor- und Nachteile der Modifikationen werde ich im nächsten Beitrag beleuchten.