Neues Schwerlastregal Teil 2

In meinem Beitrag vom 25.08.2018 habe ich über mein neues Schwerlastregal berichtet. Dies ist nun ein Folgebeitrag in dem ich im Schwerpunkt über die Beleuchtung, Abdeckscheiben und Kosten schreibe.

Abdeckscheiben

Die neu erworbenen 25 Liter Becken stelle ich zu zweit im alten Regal auf, dabei überdeckt eine Abdeckscheibe aus Floatglas (Erworben bei myspiegel.de – Kante poliert) dann beide Becken. Hinten bleiben ca. 2 cm Platz, damit die Kabel der Filter durchpassen und gegebenenfalls ein Futterautomat seine Arbeit verrichten kann. Durch diese Streckung über zwei Becken spare ich mir auch eventuelle Halterungen für die Abdeckscheiben.

Abdeckscheibe von myspiegel,de
Abdeckscheibe von myspiegel,de
Abdeckscheibe mit Platz für Futterautomat und Filterkabel
Abdeckscheibe mit Platz für Futterautomat und Filterkabel
Beleuchtung muss anders geregelt werden

Die Beleuchtung der neuen Becken wollte ich mit einem LED-Stripe realisieren, aber dies muss ich nun als nicht sinnvoll verwerfen. Die LED-Stripes wären zu hoch und damit von der Beleuchtung nicht effizient genug gewesen.

Ich habe mir daher Aufsetz-LED-Leuchten besorgt und diese leuchten nun über 2 Becken. Somit wird in einzelnes Becken mit 3 Watt beleuchtet bzw. 330 Lumen beleuchtet. Dies ist für anspruchsvolle Pflanzen weit zu wenig, für die Zucht und meinen verwendeten Moosen sollte es reichen. Hierzu werde ich sicherlich noch meine Erfahrungen in einem späteren Beitrag schildern.

Aufsetzleuchte mit 660 Lumen bei 6 Watt und 7000 Kelvin
Aufsetzleuchte mit 660 Lumen bei 6 Watt und 7000 Kelvin
Aufsetzleuchten über jeweils zwei Becken
Aufsetzleuchten über jeweils zwei Becken
Platz für die kleinen Becken durch Umräumen

Das neue Regal wurde aktuell nur genutzt, um die vorhandenen größeren Becken umzuräumen. Eine Änderung an den Becken habe ich nicht vorgenommen. So sieht es daher aktuell aus:

Neues Schwerlastregal
Neues Schwerlastregal

Für die Lastverteilung am Boden habe ich vier Edelstahlplatten besorgt und um den Überstand der 60 cm Becken zu kompensieren wurden 12 mm MDF-Platten angeschafft.

Bretter für Überstand
Bretter für Überstand
Lastverteiler aus Edelstahl
Lastverteiler aus Edelstahl
Neues SchwerlastRegal – Kostenüberblick

Das neue Regal ist aktuell noch nicht wirklich genutzt, es ermöglichte aber die Aufstellung von acht neuen 25 Liter Becken. Es kostete 84,99 Euro, wobei zusätzlich der Ersatz der Einlegebretter (16 mm Dicke) und die Bretter um den Überstand von sechs 60cm Becken zu kompensieren (inkl. Versand) 101,85 Euro kostete. Im Weiteren haben die vier Metalllastverteiler 24,10 Euro gekostet. So ergibt sich für das neue Regal ein Gesamtkostenblock von 210,94 Euro.

Für die neuen Becken sieht die Rechnung wie folgt aus: Pro neues 25 Liter Becken fielen 11,95 Euro an. Der Filter kostete 14,19 Euro bei einem Verbrauch von 2 Watt. Die Aufsetzleuchten kosteten 19,99 Euro, somit pro Becken 10,00 Euro, wobei der Verbrauch pro Becken 3 Watt beträgt. Die Abdeckscheiben haben einen Preis von 16,29 Euro, damit pro Becken 8,15 Euro.

Insgesamt kostete ein Becken 44,29 Euro bei einem Verbrauch von 5 Watt pro Stunde, was im Jahr (bei 10 Stunden Beleuchtungsdauer am Tag) mit 18,25 kwh und ca. 6 Euro Stromkosten im Jahr zu Buche schlägt.

Neue Becken durch neues Schwerlastregal
Neue Becken durch neues Schwerlastregal

Der Futterautomat

Der Futterautomat ist mein Freund und Helfer am Tage während der Arbeit und weil die Urlaubssaison losgeht, natürlich auch im Urlaub ein idealer Bundesgenosse. In diesem Beitrag möchte ich den bei mir verwendeten Futterautomaten von Eheim vorstellen. Ich habe mittlerweile einige Futterautomaten getestet und für mich ist dies der Nützlichste und Funktionsfähigste.

Die Technik des Futterautomat

Die Programmierung des Automaten ist simpel, es können bis zu vier Tageszeiten eingestellt werden. Wenn der Automat die Zeit erreicht, dann dreht sich wahlweise ein- bis zweimal die Futterbox. Beim Drehen wird die Futterbox zusätzlich belüftet, dies verringert das Eindringen von Feuchtigkeit in den Automaten. Die veränderbare Schiebeklappe fixiere ich in der Regel mit einem Tesafilmstreifen, da diese sich sonst leichter verstellt, meines Erachtens das einzige Manko des Automaten, welches aber nicht weiter stört. Mit der linken Taste des Automaten besteht die Möglichkeit zwischen der aktuellen Zeit und den vier Fütterungszeiten hin- und her zu springen. Die Mittlere erhöht die Anzahl der Fütterungen oder die Uhrzeit, wenn mit der rechten Taste die Werte für eine Änderung aktiviert wurden.

Der Automat benötigt zwei mitgelieferte AA-Batterien. Diese halten extrem lange und meine Automaten habe ich teilweise schon seit über 5 Jahren. Oft wechseln muss ich wahrlich nicht. Manuell lässt sich der Automat über die Eheim-Taste auslösen. Dies ist sehr gut für die Urlaubsvertretung, denn so kann schnell geprüft werden, ob der Automat noch funktioniert.

Futterautomat mit Kleinteilen und Batterien
Futterautomat mit Kleinteilen und Batterien
Welches Futter verwenden ?

Ich selbst füttere über diesen Weg nur Granulat, Flockenfutter hat sich für mich als schwer dosierbar herausgestellt. Mit Granulat (z.B. Evolution 0,2 – 0,3 mm) ist es möglich feinste Abstimmungen der Futtermenge einzustellen. Gerade bei Jungtiere stelle ich so sehr kleine Mengen ein und lasse den Automaten tagsüber bis zu viermal füttern. Die richtige Stellung der Schiebeklappe zu finden ist manchmal ein wenig zeitraubend, aber einmal eingestellt klappt es wunderbar.

Der Preis

Dieser ist mit größer 30 Euro schon ordentlich, aber dafür laufen meine Automaten nach einigen Jahren immer noch zuverlässig. Mittlerweile gibt es den ein oder anderen günstigeren Nachbau, diese teste ich bei Gelegenheit einmal und berichte dann hier.

 

 

Neues 112 Liter Becken

Weil der KITA meiner Kinder nun ein größeres Aquarium überlassen wurde, habe ich im Mai mein vor einigen Jahren gesponsertes Aquarium zurückerhalten. Für das 112 Liter Becken gab es keine weitere Verwendung innerhalb der KITA mehr. Nun stellte sich mir die Frage wie kann es meine Zuchtanlage sinnvoll ergänzen? Da ich mit der Größe von 50 – 60 Liter bisher die besten Erfahrungen gemacht habe, erschien es mir sinnvoll das Becken durch eine Trennscheibe in zwei Becken aufzuteilen. Wichtig ist mir hierbei die vollständige Trennung der Becken, ganz so als wären es zwei eigenständige Becken. Zwar wäre eine gemeinsame Filterung stabiler, aber bei Krankheiten wären beiden Becken betroffen.

Ausgangszustand

Im Ausgangszustand galt es erst einmal gründlich außen zu reinigen. Die Abdeckung möchte ich durch eine LED-Abdeckung ersetzen, der große Originalfilter musste raus, da er nach der Trennung in zwei separate 56 Liter Becken kein Sinn mehr macht.

Becken mit Originalfilter
Becken mit Originalfilter
Ausgangzustand Becken
Ausgangzustand Becken
Ausgangzustand 112 Liter Becken
Ausgangzustand 112 Liter Becken
Zustand nach Reinigung

Die Abdeckung galt es zu entfernen und entsorgen. Danach ging des den mit Aquariensilikon befestigten Filter an den Kragen.

Entfernung des Original Filters
Entfernung des Original Filters

Als nächstes habe ich das Becken gründlich innen gesäubert.

Becken nach Säuberung
Becken nach Säuberung
Einbau der Trennscheibe im 112 Liter Becken

Nun wurde mittels Aquariensilikon eine Trennscheibe eingeklebt. Das von mir verwendete Aquariensilikon stammt von der Firma Soudal. Die Trennscheibe habe ich passgenau anfertigen lassen von MySpiegel.de

Trennwand aus Floatglas 5 mm Dicke
Trennwand aus Floatglas 5 mm Dicke
Das Becken mit eingeklebter Trennwand
Das Becken mit eingeklebter Trennwand

Zum Schluss bestellte ich noch eine passende LED-Aquarienabdeckung, da das Becken oben auf dem zweiten Schwerlastregal unter gebracht werden soll. Da ich meine Anlage demnächst erweitere habe ich nun zwei Schwerlastregale zur Verfügung. Zu der Erweiterung berichte ich in einem der nächsten Beiträge. Erst diese bereits geplante Erweiterung machen das Aufbereiten des KITA-Beckens überhaupt sinnvoll und ist ein willkommener “Startbonus” für meine Projekt “Mehr Becken” bzw. mein zweites Schwerlastregal.

112 Liter Becken mit neuer LED-Abdeckung
112 Liter Becken mit neuer LED-Abdeckung

 

Im letzten Schritt fehlen nur noch 2 neue Filter und schon ist das Becken einsatzbereit. Hier nutze ich den Filter Fan 1 plus von Aquael, es müssen keine Verbrauchsmaterialien nachgekauft werden und die Einsatzzeiten zwischen den notwendigen Reinigungen ist recht hoch.

Schaubecken – Pflanzen eingesetzt

Das 260-Liter-Schau-Aquarium habe ich nun in Betrieb genommen. Als erstes wurden die Pflanzen gesetzt und danach das Aquarium mit Wasser befüllt.

Pflanzen
Pflanzenauswahl

Die Pflanzen wurden von aquasabi.de geliefert. Die Qualität hat mir sehr gut gefallen. Den größten Teil habe ich als “In Vitro”-Variante gewählt.

Aquasabi.de lieferte die Pflanzen
Aquasabi.de lieferte die Pflanzen
Pflanzenauswahl

Folgende Zusammenstellung habe ich in den schwarzen Kies eingepflanzt:

  • Taiwan Moos (Taxiphyllum alternaris)
  • Zwerg-Nadelsimse (Eleocharis pusilla (parvula))
  • Kuba-Perlkraut (Hemianthus callitrichoides “Cuba”)
  • Nadelsimse (Eleocharis acicularis)
  • Grasblättriger Wasserkelch (Crypto Crispatula)
Anordnung der Pflanzen

Im Vordergrund sollen das Kuba-Perlkraut in der Mitte und an den Seiten die Zwerg-Nadelsimse einen Teppich bilden. Zwischen den Schiefersteinen soll das Taiwan-Moos herauswachsen. Der Hintergrund wird durch Nadelsimse und den Wasserkelchen gebildet, um ein stimmiges Gesamtbild ansteigend nach hinten zu definieren.

Schaubecken mit eingesetzten Pflanzen
Schaubecken mit eingesetzten Pflanzen

Eine gute Grundlage, um sich mit dem Thema Aquascaping vertraut zu machen, habe ich in dem Buch “Aquascaping Fibel” von Oliver Knott gefunden. So kann in diesem kleinen Buch gut der Aufbau einer gelungenen Pflanzenanordnung nachvollzogen werden.

Als Dünger verwende ich einmal pro Woche 15 ml Easy-Life Profito, da ich mit diesem Dünger auch in meinen anderen Becken gute Erfahrungen gemacht habe. Hier bleibe ich unter der Herstellerempfehlung (10 ml je 100 Liter), da aus einigen Internetberichten und eigenen Erfahrungen dies völlig ausreichend ist.

Weiterer Ausblick

Wenn das Becken eingefahren ist, sollen neben Guppys auch noch einige Garnelen ihr Unwesen als Putzkolonne treiben.

Am Ende plane ich noch eine CO²-Anlage, welche das Pflanzenwachstum erheblich verbessern soll.

 

Schaubecken – Boden eingerichtet

Hier ein Update zum neusten Becken. Das 260 Liter Vision Becken von Juwel hat nun neue LED-Leuchten und einen Filter von Juwel. Den Filter habe ich im ersten Arbeitsschritt mit dem beigelegten Aquariensilikonkleber ins Aquarium eingeklebt. Als kleines Highlight habe ich eine LED-Leiste auf der Rückseite des Aquariums angebracht, dabei soll mit diesem blauen Streifen eine Art Himmelseffekt erzielen. Der nächste Schritt war den Boden anzulegen. Da das Becken im Gegensatz zu den reinen Zuchtbecken auch ein wenig Vorzeigecharakter haben soll, muss der Boden für Pflanzen mehr als nur Kies bieten, damit die Pflanzen gut gedeihen können.

Der Boden – Das material

Dazu habe ich Bodengrund floredepot von Sera mit einer Höhe von 2 – 5 cm nach hinten einsteigend eingebracht und dies mit einer schwarzen Rundkiesschicht von 010-deco.shop.de überdeckt. Diese Kiesschicht beträgt zwischen 4 – 7 cm.

Auf dem schwarzen Kies sind als Dekorationselement Schieferplatten aufgelegt. Diese bilden nachher in der Aquarienlandschaft das zweipolige Zentrum.

Ausblick

Was folgt noch ? Es müssen die Pflanzen ausgesucht und eingebracht werden, dann wird gewässert. Wenn das Becken eingefahren ist, sollen neben Guppys auch noch einige Garnelen ihr Unwesen als Putzkolonne treiben.

Am Ende plane ich noch eine CO²-Anlage, welche das Pflanzenwachstum erheblich verbessern soll.

Neues Vision-Becken

Ein weiteres Becken

Ein weiteres Becken kann ich nun mein Eigen nennen. Ich habe es am 09.09.2017 abgeholt von einem Bekannten, der es nicht mehr haben wollte. Es handelt sich um ein Juwel Vision 260 aus dem Jahr 2013. Im Ausgangszustand hatte es eine Strukturrückwand innen an der Rückwand. Diese wurde mit Aquariensilikon festgeklebt. Es wurde als Schildkrötenbecken genutzt und daher sind noch intensive Kalkablagerungen auf mittlerer Beckenhöhe zu erkennen.

Becken im Rohzustand
Becken im Rohzustand
Schaubecken nach Entfernung der Rückwand
Schaubecken nach Entfernung der Rückwand
Die Reinigung

Dieses Becken soll vorrangig nach aktuellem Plan für ältere Männchen dienen. Es ist damit auch das Größte meiner Zuchtanlage. Im ersten Schritt habe ich die Rückwand und die Kalkreste entfernt. Dazu nutzte ich wie im Beitrag “Reinigung Aquarienscheiben” beschrieben einen Rasierklingenreiniger.

Ausblick

Nun muss noch die kaputte Abdeckung erneuert werden. Im Weiteren benötige ich noch einen neuen Filter, Bodengrund und eine Rückwandfolie.

Reinigung Aquarienscheiben

Endlich dauerhaft saubere Aquarienscheiben
– Aber wie ?

Hier ein kleiner Tipp, der mir selbst sehr geholfen hat.

Filtervlies eignet sich hervorragend um die Aquarienscheiben sauber zu halten. Wichtig ist dabei einmal die Woche die Scheiben zu putzen, um den sich langsam bildenden Algen- und Bakterienfilm aufzulösen.

Bei auftretenden Kalkresten habe ich beste Erfahrungen mit Scheibenreinigern mit Rasierklingen gemacht.